Warum ist der Beitritt in den Fischerverein Sempachersee auch für Dich sinnvoll?


Letzthin am «Trechter» (Bucht im Sempachersee bei Sursee) – auf dem Boot nebenan machte sich auch ein Fischer bereit. Auf die spontane Frage, ob er im Fischerverein Sempachersee sei – verneinte er.

Dabei gibt es genügend tolle Gründe um dem Fischerverein Sempachersee beizutreten! Darum haben wir nachstehend einige Punkte zusammengestellt, um Unentschlossene Fischer von einem Beitritt in einen Fischerverein zu überzeugen.

Das Bild zeigt den Blick aus dem Trechter Richtung Sempach


1. Das perfekte Naturerlebnis

Gemeinsame Erlebnisse in der Natur mit Freunden oder Freundinnen sind ideal um wieder einmal "herunter zu kommen". Die Perspektive auf dem Wasser ändert den Blick auf alles. Dazu kommen dann noch gute und witzige Gespräche bei einem Znüni oder Zvieri – was will man mehr? Beachte den Beitrag «Der Sempachersee im Jahresüberblick».

 

Bild: Blick Richtung Sempach


2. Gemeinsam für ein Ziel

Wenn Du etwas für die Fischerei, für den See, für die Umwelt machen willst, dann gehe in den Fischerverein Sempachersee. Hier werden aus einer Stimme über 170 Stimmen, die für eine saubere Umwelt, tiergerechtes Fischen, Biodiversität einstehen. Bei der jährlichen Seeputzete oder den gemeinsamen Fischeranlässen lernst Du viele tolle Leute aus der Umgebung kennen. Weiter zur Vereinsanmeldung.

Bild: Ein Vereinsleben das Freude macht und der Feumer kann nie genug gross sein!


3. Jugendförderung

Mit Deiner Unterstützung werden junge Menschen an die Thematik "Biodiversität", "Schutz der Umwelt" etc. herangeführt. Die jungen Menschen lernen von den Älteren – einfach nur schon durch das Zuschauen oder in gemeinsamen Projekten wie dem Jungfischerkurstag, gemeinsamen Ausflügen, gemeinsame Anlässe mit unseren Nachbar-Fischervereinen, etc.
Weiter zur Jungfischer-Webseite...

Bild: Jung und alt – alle mit dem gleichen Ziel!


4. Auf dem See, statt am Ufer

Der Fischerverein Sempachersee bietet diverses Dienstleistungen.
Das «Gastfischerprojekt» hat zum Ziel, das Vereinsmitglieder ohne Boot einen Weg finden, um auf dem See mit einem Kollegen oder einer Kollegin zu fischen. Das Ganze ist für den Uferfischer (=Gast) kostenlos – über einen Znüni freut sich aber der «Bootsführer» trotzdem. Auch das «Kleinbootfischer-Projekt» hat das Ziel, Fischer für ein unvergessliches Erlebnis auf dem See zusammen zu bringen.

Bild: Jeder angelt für sich – trotzdem sind sie ein Team!


5. Fischerhüttli

Der Fischerverein Sempachersee hat 300m neben dem Bahnhof Nottwil sein Fischerhüttli. Dieses ist
• jeden 3. Sonntag geöffnet, dabei wird ein feines Menu serviert.

• an den anderen Sonntagen ist es ebenfalls offen – jedoch ohne Mittagessen, nur Getränkeausschank.

An jedem ersten Freitag im Monat ist «Fischerhüttlistamm». Mehrheitlich mit Vorträgen oder Anlässen zu fischereilichen Themen. (Hegenen reparieren oder binden, Filetierkurs, Vortrag Hecht-Fischen mit der Fliegenrute, Schifffahrtsrecht, Räuchern, etc.)

Das Fischerhüttli kann auch gemietet werden. Weiter zum Fischerhüttli-Angebot...

Bild: Das Fischerhüttli mit ca. 70 Innenplätzen und toller, neuer Küche.


6. Fischereiliche Weiterbildung

Diverse Kursangebote innerhalb des Vereins, oder der Besuch von Messen und nicht zuletzt das gemeinsame Fischen bringen Dich fischereilich weiter.  Fischereilicher Erfolg ist lernbar.

Der Fischerverein sammelt zudem alte, nicht mehr verwendete Bücher in der Fischerhüttli-Vereinsbibliothek.

Bild: Gewusst wie und gewusst wo!


7. Fischerbörse im Fischerhüttli

Wie kommen Jungfischer preisgünstig an Fischermaterial? An der jährlich stattfindenden «Fischerbörse» werden alle nicht mehr benötigten Fischerutensilien aus dem Keller geholt. An diesem Tag kann man das eine oder andere Schnäppchen in unserem Fischerhüttli machen. Beachte das Jahresprogramm. Weiter lesen...

Bild: Alte Fischermaterialen – auch Wobbler aus dem Jahr 1934 gab es an der letzten «Fischerbörse» zu kaufen.


8. Ein tolles Jahresprogramm

Das Fischerverein bietet jeweils ein spannendes Jahresprogramm mit Themen für Jung und Alt.


9. Informationen zum Fischen am Sämpi

Wir haben eine eigene Webseite, die Dir die rechtlichen und organisatorischen Aspekte für das Fischen am Sempachersee erklärt – alles für Dich zusammengetragen. 

Weiter lesen auf unserer Homepage... oder weiter zu den Infos vom Lawa

Für unbeantwortete Fragen steht Dir der Vorstand unter info@fv-sempachersee.ch gerne zur Verfügung.

Bild: "Zeitliche und örtliche Fischereieinschränkungen am Sempachersee", Link zum aktuellen Dokument vom Lawa


10. Umwelt und Ökologie

Der Fischerverein Sempachersee setzt sich mit diversen Anlässen auch für unsere Umwelt ein. So ist die jährliche Seeputzete ein fester Bestandteil des Jahresprogrammes. 

Aber auch Infoanlässe zum Thema invasive Arten werden organisiert und besucht. Schau unbedingt das Video von Prof. Dr. Spaak zum Thema Quagga-Muscheln.


11. Wie willst Du Dich im Verein einbringen?

Jede aktive Unterstützung im Fischerverein Sempacherse ist gefragt und erwünscht. Damit der Vorstand weiss, was Dich interessiert, wurde ein Fragebogen zusammengestellt, damit der Vorstand nahe am Puls der Vereinsmitglieder sein kann.

Natürlich kannst Du Dein Anliegen auch in einem persönlichen Gespräch oder per Mail an info@fv-sempachersee.ch vorbringen. Wir freuen uns auf Deine Anfragen.


12. Vereinsbeitritt

Wir hoffen, die Argumente haben Dich überzeugt.

Wir haben Anfragen von Fischern, die sich nicht im Verein für Anlässe verpflichten möchten, da sie z.B. schon in zwei Fischervereinen sind.

Dann bist Du bei uns auch richtig. Eigentlich ist minimal erwünscht, dass man sich an der jährlich stattfindenden Generalversamlung im Fischerhüttli zeigt. Unter dem Jahr, kannst Du, musst Du aber nicht, alle Dienstleistungen des Vereins nutzen. Wenn Du unsere Dienstleistungen nun mit Deiner Mitgliedschaft unterstützen möchtest, dann melde Dich als Mitglied oder Gönner an. Wir würden uns freuen.

Wenn Du aber in den Verein kommst um gemeinsam mit anderen Fischern Dein Hobby auszuüber, sei es beim Gastfischerprojekt – oder an einem Vereinsanlass, melde Dich doch an. Wir freuen uns auf Dich.

Herzlichst der Vorstand und die ca. 170 Mitglieder.

Bild: Sempachersee mit den Alpen, im Vordergrund ist Sursee
Bildnr: LBS_H1-011226.tif, Fotograf: Werner Friedli, Luftaufnahme vom 24. Oktober 1948, Bildarchiv ETH-Bibliothek Zürich